Schülerin nach dem Abi

Dein Start nach dem Abi

Du hast dein Abitur – und jetzt? Hier bekommst du Orientierung zu Studium, Ausbildung, Freiwilligendienst & Praktika.

Der Schulabschluss ist geschafft, die Zeugnisfeier liegt hinter dir, und plötzlich stehst du vor einer der größten Entscheidungen deines Lebens: Wie geht es nach dem Abitur weiter? Diese Frage kann überwältigend sein, besonders wenn Freunde und Familie mit gut gemeinten Ratschlägen auf dich einströmen. In diesem Artikel stelle ich dir alle wichtigen Orientierungsmöglichkeiten nach dem Abitur vor, damit du eine fundierte Entscheidung für deinen weiteren Lebensweg treffen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Die Qual der Wahl: Warum eine Orientierungsphase wichtig ist

Der Übergang von der Schule ins „echte Leben“ ist eine der bedeutendsten Phasen im Leben junger Menschen. Mit dem Abitur in der Tasche stehen dir buchstäblich alle Türen offen – und genau das kann zum Problem werden. Die Vielfalt an Möglichkeiten nach dem Abitur kann überwältigend sein

Grübelnde Studentin

Statistiken zeigen, dass rund 30% der Studierenden ihr Erststudium abbrechen, oft weil die Studienwahl nicht sorgfältig überlegt war. Eine fundierte Orientierungsphase kann dir helfen, solche Umwege zu vermeiden und direkt den passenden Weg einzuschlagen.

Um zu vermeiden, dass du zu diesen 30% gehörst, informiere dich am besten vorher, welche Fachrichtung zu dir, deinen Stärken, Kompetenzen und vor allem zu deiner Vorstellung von einer Karriere passt.

Eine prima Unterstützung bei deinen Vorüberlegungen ist der Study Check des LINC Persönlichkeitsprofils. Unter „Meine Angebote“ findest du dazu mehr.

Du kannst hierzu auch gern mit mir Kontakt aufnehmen.

Studium: Der akademische Weg

Für viele Abiturient:innen ist das Studium der klassische nächste Schritt. Doch die Hochschullandschaft ist vielfältiger, als du vielleicht denkst.

Universitäten vs. Fachhochschulen

  • Universität: Stärker theoretisch und forschungsorientiert, größere Auswahl an Fächern, besonders geeignet für wissenschaftliche Karrieren
  • Fachhochschule/HAW: Praxisnäher, kleinere Lerngruppen, oft mit integrierten Praxissemestern

Beliebte Studiengänge nach dem Abitur

Die Studienwahl sollte nicht nur nach Jobaussichten getroffen werden, sondern auch zu deinen Interessen und Stärken passen. Zu den besonders zukunftsträchtigen Fachrichtungen gehören jedoch:

  • Informatik und IT-Studiengänge
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Gesundheits- und Pflegemanagement
  • Nachhaltigkeitswissenschaften

Ausbildung: Praxisorientierter Berufseinstieg

Eine Berufsausbildung nach dem Abitur ist keine „zweitklassige“ Option – im Gegenteil. Mit Abitur hast du häufig bessere Chancen auf anspruchsvolle Ausbildungsplätze und Aufstiegsmöglichkeiten.

Vorteile einer Ausbildung nach dem Abitur

  • Direkter Praxisbezug und Berufserfahrung von Anfang an
  • Vergütung während der Ausbildung
  • Kürzere Ausbildungszeit (oft auf 2-2,5 Jahre verkürzt)
  • Gute Übernahmechancen

Beliebte Ausbildungsberufe für Abiturient:innen

  • Kaufmännische Berufe (Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau)
  • IT-Berufe (Fachinformatiker/in)
  • Mediengestalter/in
  • Gesundheitsberufe (medizinische/r Fachangestellte/r)

Duales Studium: Das Beste aus zwei Welten

Das duale Studium verbindet akademische Bildung mit praktischer Berufserfahrung und wird immer beliebter bei Abiturient:innen.

Studentin im Labor

So funktioniert’s

Du wechselst zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen. Dafür erhältst du ein regelmäßiges Gehalt und hast nach erfolgreichem Abschluss oft eine Übernahmegarantie.

Vorteile des dualen Studiums nach dem Abitur

  • Kombination aus Theorie und Praxis
  • Finanzielle Unabhängigkeit durch Vergütung
  • Sehr gute Berufsperspektiven
  • Netzwerk im Unternehmen bereits während des Studiums

Freiwilligendienste: Sinnvoll die Welt entdecken

Freiwilligendienste bieten die Möglichkeit, nach dem Abitur Erfahrungen zu sammeln, die persönlichkeitsbildend sind und gleichzeitig einen gesellschaftlichen Mehrwert haben.

FSJ und BFD

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ermöglichen es dir, in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kindergärten oder Altenheimen zu arbeiten.

FÖJ und FKJ

Beim Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder Freiwilligen Kulturellen Jahr (FKJ) arbeitest du in Umweltschutzprojekten oder kulturellen Einrichtungen.

Internationaler Freiwilligendienst

Programme wie „weltwärts“ oder der Europäische Freiwilligendienst bieten die Möglichkeit, im Ausland Erfahrungen zu sammeln.

Gap Year: Zeit für Selbstfindung

Ein Gap Year – also ein Jahr Auszeit zwischen Schule und Ausbildung/Studium – wird immer populärer und ist keine verlorene Zeit.

Work & Travel

Arbeiten und Reisen in Ländern wie Australien, Neuseeland oder Kanada. Du verdienst Geld für deinen Aufenthalt und lernst gleichzeitig Land und Leute kennen.

Au-Pair

Als Au-pair lebst du bei einer Gastfamilie im Ausland, kümmerst dich um deren Kinder und lernst dabei Sprache und Kultur des Landes kennen.

Sprachreisen und Sprachkurse

Intensive Sprachkurse im Ausland verbessern nicht nur deine Sprachkenntnisse, sondern machen sich auch gut im Lebenslauf.

Praktika: Berufsfelder kennenlernen

Mehrere Praktika in unterschiedlichen Branchen können dir helfen, einen realistischen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu bekommen.

Praktikum nach dem Abitur: Vorteile

  • Praktische Erfahrung in potenziellen Berufsfeldern
  • Netzwerkaufbau für spätere Bewerbungen
  • Bessere Entscheidungsgrundlage für Studium oder Ausbildung

Nichts hilft bei der Entscheidung mehr als eigene Erfahrungen. Nutze Schnupperpraktika, Hochschul-Infotage und Gespräche mit Berufstätigen aus interessanten Branchen.

Lies in dem Blogartikel „Entscheidungshilfen: So findest du deinen Weg!“ welche Instrumente dir darüber hinaus bei der Orientierung und Entscheidung, was du nach dem Abitur machen möchtest, helfen können.

Fazit: Nach dem Abitur ist alles möglich

Die Zeit nach dem Abitur bietet dir unzählige Möglichkeiten, deinen eigenen Weg zu finden. Ob Studium, Ausbildung, duales Studium, Freiwilligendienst oder Gap Year – wichtig ist, dass du eine informierte Entscheidung triffst, die zu deinen Stärken, Interessen und Zielen passt.

Nicht jeder Weg muss linear verlaufen. Viele erfolgreiche Karrieren entstehen durch Umwege und Neuorientierungen. Das Wichtigste ist, den ersten Schritt zu machen und offen für neue Erfahrungen zu bleiben.

So viel Freiheiten zu haben ist toll, macht dir gleichzeitig aber auch ein bißchen Angst?

Als Karriereberaterin helfe ich dir, deinen individuellen Weg zu finden. Kontaktiere mich gern für ein kostenloses Erstgespräch.

Häufige Fragen nach dem Abitur

1. Ich weiß noch gar nicht, was ich machen will – ist das normal?
Ja, absolut! Viele Abiturient:innen fühlen sich nach dem Abschluss orientierungslos. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck der vielen Möglichkeiten. Es hilft, sich Zeit zu nehmen, verschiedene Optionen kennenzulernen und sich mit den eigenen Interessen, Werten und Zielen zu beschäftigen.

2. Muss ich mich direkt nach dem Abi entscheiden oder kann ich mir eine Auszeit nehmen?
Eine Auszeit – etwa durch ein Gap Year, Reisen oder ein Freiwilliges Soziales Jahr – kann sehr sinnvoll sein, wenn sie bewusst genutzt wird. Sie bietet dir Zeit zur Orientierung, Persönlichkeitsentwicklung und oft auch neue Perspektiven auf deine berufliche Zukunft.

3. Was ist, wenn ich später merke, dass ich den falschen Weg gewählt habe?
Das ist kein Weltuntergang. Viele Menschen wechseln Studiengänge, Berufe oder Lebensentwürfe. Wichtig ist, dass du lernst, Entscheidungen zu treffen – und sie bei Bedarf auch anzupassen. Berufswege sind heute selten geradlinig.

4. Wie finde ich heraus, ob eine Ausbildung oder ein Studium besser zu mir passt?
Frag dich: Lerne ich lieber praktisch oder theoretisch? Möchte ich schnell ins Berufsleben einsteigen oder mich tiefer mit einem Fach beschäftigen? Praktika, Schnuppertage und Beratungsgespräche helfen, das besser einzuschätzen.

5. Wie sinnvoll sind Orientierungstests im Internet?
Viele Online-Tests bieten gute Impulse – wenn sie fundiert gemacht sind. Sie können dir erste Denkanstöße geben, sollten aber nicht allein Grundlage deiner Entscheidung sein. Persönliche Gespräche und Erfahrungen sind ebenso wichtig.

6. Wer kann mir helfen, wenn ich allein nicht weiterkomme?
Es gibt viele Anlaufstellen: Schulberatungen, die Agentur für Arbeit, Studienberatungen an Hochschulen – und auch private Beratungsangebote. Hol dir Unterstützung, wenn du das Gefühl hast, dich im Kreis zu drehen. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein kluger Schritt.

Du stehst gerade an einem Wendepunkt und wünschst dir persönliche Begleitung? Ich unterstütze dich gern dabei, deinen eigenen Weg zu finden – mit Klarheit, Ruhe und Struktur. Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner